Angetriebene Kugelgewindemuttern

Wahlweise in kostengünstiger Ausführung oder in der Industrieausführung.
Die kostengünstige Variante umfasst Spindeln in 12, 16 und 20 mm Durchmesser.
Die Industrieausführung 16 und 20 mm.
Hergestellt aus Stahl und Aluminium, incl. der Riemenscheibe.
OHNE Kugelgewindemutter.
Bei einem Kugelgewindetrieb mit angetriebener Mutter wird die drehende Antriebsbewegung der Mutter in eine translatorische Bewegung der Spindel relativ zur Mutter umgewandelt.
Hohe Flexibilität im Einsatz
Je nach Aufgabenstellung kann die Verwendung von Kugelgewindetrieben mit angetriebener Mutter vorteilhaft sein.
Kugelgewindetriebe mit angetriebenen Muttern können im Vergleich zu angetriebenen Spindeln längere Verfahrwege, höhere Drehzahlen und somit auch höhere Verfahrgeschwindigkeiten realisieren.
Angetriebene Mutter
Angetriebene (rotierende) Muttern mit einer stationären Spindelwelle haben gegenüber der normalen Konfiguration mit rotierender Spindel verschiedene Vorteile. Da die Spindel nicht rotiert, sind für deren Verlagerung feste Lagerböcke ausreichend.
Höhere Drehzahlen und Verfahrgeschwindigkeiten mit angetriebener Mutter
Bei langen, nicht rotierenden Wellen mit angetriebenen Muttern sind deshalb bis zu 35 % höhere Drehzahlen und somit auch höhere Verfahrgeschwindigkeiten erreichbar.
Ableiten der Reckkräfte über feste Lager - ohne Erwärmung
Das Recken der Spindelwelle ist einfacher als bei einer drehenden Spindel, da die Reckkräfte nicht über rotierende, sondern über feste Lager in die Umgebungskonstruktion geleitet werden. Es kommt zu keiner Erwärmung der Lager und somit zu einer Reduzierung der Verlustleistung.
Wirtschaftliche Vorteile
- Kostengünstigste Standard-Ausführung
- Hohe Geschwindigkeit
- Geringe Verlustleistung
Technische Vorteile
- Angetriebene Mutter
- Lange Verfahrwege
- Höhere Drehzahlen (bis zu 35 % höher als bei angetriebener Spindel)
- Sehr lange Lebensdauer
- Geringe Reibung
- Niedriges Leerlaufdrehmoment
- Feste Lager, keine Erwärmung, Reduktion der Verlustleistung